Sicherheit beim Modellfliegen im Gebirge


Seit Jahrzehnten fliegt Robi Disler grosse, selbst gebaute Scale-Segler, am liebsten am Hang im Gebirge. Seine Flugzeuge hat er für langsames und grossräumiges Fliegen in der Thermik konzipiert.


Robi Disler   Grand Old Man des alpinen Modellsegelflugs


Der mittlerweile 76-Jährige startet seine Segler immer selber. Dank seiner grossen Erfahrung und einer minutiösen Flugvorbereitung können ihn weder Absaufer noch weit entfernte Aussenlandungen aus der Ruhe bringen.

MFS hatte im August 2022 während des IGG-Treffens auf dem Hahnenmoos die Gelegenheit, mit Robi Disler ein Interview zu führen.

Interview: Georg Staub

 

Wie lange bist du schon Modellflieger?

Schon in der Schulzeit habe ich A2 Freiflugsegler gebaut und geflogen. Nach Jahren mit viel Sport, unter anderem Fallschirmspringen, ging es 1979 wieder los mit Modellbau und -fliegen.

Ausschliesslich mit Segelflugzeugen?

Fast ausschliesslich. Gelegentlich pilotiere ich auch Schleppflugzeuge auf dem Platz meines Modellflugvereins. Ich fliege einen Swiss Trainer mit 100 ccm Motor und eine Kruk mit 170 ccm Motor.

Fliegst Du lieber am Hang oder in der Ebene?

Ganz klar am Hang.

Wie sieht deine berufliche Vergangenheit aus?

Ich bin gelernter Möbelschreiner. Während 29 Jahre machte ich auch Lehrlingsausbildung und war Werkstattchef, immer in der Holzbearbeitungs-Branche.

Baust Du alle deine Segler selber?

Ja. Die GFK-Rümpfe kaufe ich, Flügel und Leitwerke baue ich selber. Es dürften insgesamt etwa 20 bis 25 Flugzeuge geworden sein, mit Spannweiten von 5,3 – 8 Meter.

Hast Du ein Lieblingsflugzeug?

Ja, die DG 303 mit 6,5 m Spannweite. Leider habe ich sie nach einem Absaufer bei einer Aussenlandung am Gnipen verloren.

Du bist bekannt für sehr grosse Segler. Welchen Massstab bevorzugst Du?

1:2.5 bis 1:3. So werden die Segler nur etwa 16-18 kg schwer und ich kann sie allein zu den Startstellen tragen. Bei 20 kg muss ich beim Hochsteigen ab und zu kurz pausieren. Mit grossen Modellen kann ich weiter wegfliegen, was meine «Krankheit» ist…
Ich bevorzuge Doppelsitzer, weil sie leichter werden. Das lange Rumpfvorderteil hilft Gewicht sparen. Ich achte immer darauf, hinter dem Schwerpunkt leicht zu bauen. Doppelsitzer sind schön anzusehen, wenn man sie «Unterputz», also unter Augenhöhe, fliegt.

Welche Unterlagen benötigst Du für den Bau?

Fotos der Originale, teils selber aufgenommen, und Dreiseiten-Ansichten, wenn möglich vermasst. Detail-Originalpläne sind nicht erforderlich, da ich kein «Scale-Fetischist» bin. Das Flugzeug muss einfach gut aussehen und gut fliegen. Das Handling muss stimmen.

Welche Profile verwendest Du an den Tragflächen?

Meine Flugzeuge sollen langsam fliegen können, das ist ein wichtiges Kriterium. Ich bin ein «Schleicher». Meistens verwende ich Profile mit etwa 2.5% Wölbung, Eppler-Profilstrake E-209/207/205 mit 13.8-10.4% Dicke und E-203/201/193 mit 13.5-10% Dicke, oder auch mal E-68/66 mit 13.1-10.1% Dicke und früher Profile von Ritz. Bei einer neueren Konstruktion wählte ich ein HQ-Profil mit 2.5% Wölbung. Mit diesen Profilen gehen alle Segler beim Start leicht aus der Hand und können langsam gelandet werden, obwohl sie keine Wölbklappen haben.

Wie baust du deine Flügel?

Immer in Positivbauweise. Die Profilkerne schneide ich mit Heissdraht aus Styropor.  Dann baue ich den Holm ein. Er besteht aus einem durchgehend 16 mm breiten Ober- und Untergurt aus feinjährigen Kieferleisten, an der Flügelwurzel 8 mm dick, am Flügelende 2 mm. Der Holm hat keinen Steg. Bei den letzten Modellen habe ich die Kieferholmen zusätzlich mit Carbon-Rovings unterlegt. Nach diesen Einbauten im Kern beplanke ich mit Pappelfurnier von 0.9 mm Dicke, Ober- und Unterseite in einem Arbeitsgang. Ich verwende gerne Pappelholz, weil es keine Poren hat und gut mit Bügelfolie überzogen werden kann.

Wie reparierst Du deine Flügel?

In den Flügelnegativen, die ich aufbewahre. Wenn ein Kieferholmgurt gebrochen ist, schäfte ich einen neuen ein, mit einer Schäftungslänge von 70—80 mm. Anschliessend passe ich ein neues Stück Beplankung ein. Die Fläche presse ich während der Aushärtung des Epoxidharzes in den Flügelnegativen mit Schraubzwingen. Danach wird die Reparaturstelle mit dünnem Glasgewebe beschichtet, gespachtelt und schliesslich foliert. Nach mehreren Reparaturen, wenn es immer mehr Spachtel darauf hat, wird die Oberfläche gefüllert, trocken geschliffen, nochmals gefüllert, nass geschliffen und lackiert. Mit zwei Mal Füllern vermeide ich, dass ich durchschleife und Holzfasern freilege, die sich beim Trocknen aufrichten, was zu einer unschönen Lackieroberfläche führt. Wenn möglich verwende ich auch bei Reparaturen lieber Bügelfolie. Das wird leichter und geht schneller.

Laminierst Du auch ganze Rümpfe?

Nur ausnahmsweise. Ich laminierte einmal den Rumpf einer DG-202 mit 6 m Spannweite. Einmal baute ich das Urmodell für eine DG-1000, welches an Rosenthal ging und schliesslich von Paritech abgeformt wurde. Rumpfbau ist für mich zu aufwändig und zu teuer.

Wie sieht die RC-Ausrüstung deiner Segler aus?

Sie ist minimal. Damit hatte ich bisher immer Erfolg. Wegen mangelnder Empfangsqualität oder Versagens der Elektronik im Flugzeug ist noch keiner meiner Segler abgestürzt. Im Rumpfinnern sieht man ein Kabelgewirr, das wirkt vielleicht «vorsintflutlich», aber es hat sich bewährt. Ein Elektroniker sagte mir einmal, alle Kabel schön nebeneinander platziert könnten sogar zu Problemen führen.

Fliegst du mit einem oder zwei Empfängern?

Immer mit einem einzigen 16 Kanal-Empfänger, einer Doppelstromversorgung und einer Akkuweiche, die hohe Temperatur erträgt.

Benutzt Du Telemetrie?

Nein, ich lasse mir vom Sender nur Akkuspannung und Empfangsqualität anzeigen.

Also weder Vario noch Höhenmeter?

Richtig. Das geht bei mir alles visuell und nach Empfinden.

Wie bereitest du dich zu Hause aufs Fliegen vor?

Ich wähle ein Modell aus, das für das angesagte Wetter am geeignetsten scheint. Das Hauptkriterium ist, ob ich mit starkem Wind zu rechnen habe oder in der Thermik fliegen werde. Dennoch kommt es vor, dass ich nicht das richtige Modell mitgenommen habe.

Was sind deine Vorbereitungen vor Ort, bevor du startest?

Ich kenne alle Gebiete, in denen ich fliege. Deshalb weiss ich, wie ich bei einer Aussenladung anzufliegen habe. Mit dem Fernglas beobachte ich das Gelände unterhalb. Entdecke ich einen Elektrozaun, der bisher nicht da war? Man erkennt sie oft gut am Flattern der Strombänder. Bewegen sich Blätter oder Äste eines Laubbaums? Zeigt eine Fahne im Tal Wind an? Wenn der Wind eine Fahne bewegt, kann ich darauf zählen, dass er irgendwann auch den Hang erreicht. Und doch geht halt ab und zu etwas kaputt …

Meines Wissens startest du deine Modelle immer selber?

Ja, meistens von Hand. Katapultstart mache ich nur, wenn ein Handstart nicht möglich ist, der Boden ausreichend eben und das Gras tief gemäht oder abgegrast ist. Bevor ich zur Startstelle aufbreche, suche ich mit dem Fernglas nach Anzeichen für Wind am Startort und Windstärke. Ich trage das Katapult nur hoch, wenn es unbedingt sein muss. Ich kann ja warten, bis es passt. Manchmal muss ich mich zurückhalten und Geduld üben, bis es genügend Gegenwind hat für einen Handstart.

Mehrmals habe ich schon erlebt, dass du startest, obwohl alle anderen Modelle am Boden liegen, weil die Piloten mangels Aufwinds wieder landen mussten. Warum machst du das?

Weil ich dann freien Raum habe fürs Fliegen (lacht)! Oder ich sehe vielleicht etwas, was andere nicht sehen und was mich zuversichtlich macht, dass es klappt. Meine Flugzeuge sind gross und beanspruchen deshalb sehr viel Flugraum. Ich will nicht den Flugraum belegen, wenn noch andere in der Luft sind und auf mich achtgeben müssen. Ich fliege wenn möglich immer so, dass es nicht zu optischen Kreuzungen mit anderen Modellen kommt. Deshalb starte ich gern dann, wenn der Flugraum frei ist, aber immer im Wissen, wo ich allenfalls aussenladen kann. Das habe ich ja vorher mit dem Feldstecher rekognosziert und das Gebiet ist mir bereits bekannt.

Du hast also immer einen vorbereiteten Plan B?

Ja.

Aussenlanden ist für viele Hangflugpiloten ein Albtraum. Und für dich?

Das ist für mich kein Albtraum. Ich weiss, dass immer etwas kaputt gehen kann. Weil ich selber baue, bin ich nicht im Stress, da das Reparieren meiner Flugzeuge dank meiner Bauweise keine grosse Sache ist. Als Pensionierter habe ich ja auch Zeit dafür.

Deine entfernteste Aussenlandung?

3.4 km Luftdistanz und 600 m unter der Startstelle, in Österreich. Ich startete etwa 200 m oberhalb des Hotels Schneekönig am Falkertsee, etwas zu früh. Ich fand zwar ganz schwache Thermik und suchte dann weiter, leider ohne Erfolg. Schliesslich musste ich am Gegenhang landen, ohne Schaden.

Heutzutage fliegen die meisten Hangflugpiloten Flugzeuge mit einem Elektroantrieb als «Rettungsschirm». Warum Du nicht?

Weil dann der Reiz nicht mehr da ist, den ich brauche. Diese Spannung, hinauszufliegen um Thermik zu suchen. Finde ich Thermik und kann Höhe machen, ist der Tag gerettet. Als «Hintertürchen» habe ich ja die geplante Aussenlandemöglichkeit, welche andere gar nicht in Betracht ziehen. Bei den «Motorisierten» kommt der Stress dann, wenn der Motor nicht anläuft. Wenn eine Aussenlandung nicht möglich ist, fliege ich nicht.

Auch du wurdest vor Schäden nicht verschont. Was waren die Ursachen?

Schlechte Landungen. Oder ich verschätze mich beim Aussenlanden um 10-15 m in der Höhe. Kürzlich kollidierte ich im Entlebuch mit einer Pistenmarkierungsstange, die ich wegen ihrer schwarzen Bemalung mit dem Feldstecher von oben nicht entdeckt hatte. Das Wichtigste bei einer Aussenlandung ist ausreichende Geschwindigkeit. Mit guter Fahrt gegen den Hang fliegen, leicht hochziehen und warten, bis das Flugzeug stillsteht.

Ich habe gehört, dass Du Aussenlandestellen vor dem Fliegen zu Fuss besichtigst. Machst Du das häufig?

Das mache ich meistens anfangs Flugsaison. Ich vergewissere mich zum Beispiel, ob ein Zaun immer noch an der Stelle steht wie im Jahr zuvor. Konditionell habe ich kein Problem, nach dem Aufstieg zur Startstelle zum Aussenlandeplatz abzusteigen, um ihn zu rekognoszieren. So wie ich fliege, muss die Aussenlandung geplant sein. Wenn dennoch etwas passiert, habe ich einfach Pech gehabt.

Auch Sicherheit im alpinen Modellsegelflug ist eines deiner Anliegen. Was sind deine wichtigsten, persönlichen Sicherheitsvorkehrungen?

Eigehender Vorflugcheck des Flugzeugs, Prüfung des Ladezustands der Akkus. Nahe bei den anderen Piloten stehen zur Sicherstellung der Kommunikation. Keine Personen überfliegen. Da ich eigentlich immer langsam fliege beim Thermiksuchen, habe ich Zeit, den Flugraum vor mir genau zu beobachten. Ich fliege seit bald 50 Jahren mit meinen Seglern in den Bergen und habe deshalb Erfahrung beim Einschätzen der Wetterentwicklung. Verschlechtert sich das Wetter, breche ich das Fliegen rechtzeitig ab. Ich will noch vor dem Regen das Flugzeug demontieren und einladen können. Vor Blitzschlag habe ich grossen Respekt. Ich habe Kollegen verloren, die beim Bergen von Modellen tödlich abgestürzt sind. Auch richtiges Schuhwerk ist ein Muss.

Du bist seit 1983 Mitglied der IGG, die ein Jahr zuvor gegründet wurde. Warum?

Die Idee der IGG, das gemeinsame Fliegen zusammen mit Gleichgesinnten, hat mich sofort überzeugt. Die IGG-Treffen der ersten Jahre waren ein wahrer Hotspot für den Austausch von Knowhow. Nur etwa 10 % der Piloten kamen mit gekauften Flugzeugen, die anderen hatten ihre Segler selbst gebaut. Ich konnte davon viel profitieren. Heute läuft das quasi umgekehrt. Man wird nur gefragt, wo man das Modell kaufen kann, nicht wie man es gebaut hat.

Wie siehst du die Zukunft des alpinen Modellsegelflugs in der Schweiz, vor allem mit Grossmodellen?

Eher düster. Ich habe gehört, dass in Österreich, Deutschland und Italien der maximale Flugraum auf 150 m Grund und 150 m Hangabstand limitiert werden könnte. Ich weiss nicht, was ich mit meinen Grossmodellen anstellen soll, wenn solche Vorschriften in der Schweiz erlassen werden. Wichtig ist doch eigentlich, dass der manntragende Flugverkehr weiss, an welchen Bergen Modellsegelflug betrieben wird.

Hast Du Nachwuchssorgen?

Unser Verein feierte kürzlich sein 30 Jahre-Jubiläum. Auch Nachbarn waren eingeladen. Das Interesse war erstaunlich, viele Gäste machten Schnupperflüge. Wir haben zwar zwei Jugendliche im Verein, doch ist die Überalterung der Piloten auch in unserem Verein unübersehbar.

 Sicherheits Tipp beim Modellfliegen im Gebirge



Alle News

Jahr  
Frohe Festtage und alles Gute zum Jahreswechsel

Montag, 23. Dezember 2024


Der SMV Vorstand wünscht allen schöne und entspannte Festtage. Geniesst diese Zeit. Zum Jahreswechsel dann alles Gute, beste Gesundheit und immer viel Freude. Martin Schneebeli und Adrian Eggenberger im Namen des SMV Vorstands

Modellflug-Symposium NOS zum Thema Wasserflug

Dienstag, 3. Dezember 2024


Das diesjährige Modellflug-Symposium NOS fand am 14. Dezember 2024 unter dem Thema "Wasserflug und Wasserfliegen" im Technorama Winterthur statt. Rund 60 interessierte Modellflieger besuchten die umfangreiche Ausstellung und die interessanten Präsentationen der Referenten. Organisator Emil Giezendanner bedankt sich bei allen, die zum guten Gelingen beigetragen haben.

Die Vorstandsmitglieder im Porträt

Montag, 2. Dezember 2024


Der Vorstand des Schweizerischen Modellflugverbands SMV besteht aus sechs engagierten Persönlichkeiten, die sich für die Ausübung des Modellflugs und die rund 8000 Mitglieder des Verbands einsetzen. Wer sie sind, welches Ressorts sie pflegen und was dieses beinhaltet, erzählen wir Ihnen in den nächsten Ausgaben von «Modellflugsport». Faruk Yeginsoy sorgt sich wortwörtlich um den Sport.

Thomas Wäckerlin F5B Weltmeister !

Samstag, 23. November 2024


Vom 10. bis 15. November 2024 fand die Weltmeisterschaft statt.

F3K Nationalmannschaftstraining Reutigen 2024

Dienstag, 19. November 2024


F3K-NM-Training in Reutigen. Trotz Nebel hat sich die Nationalmannschaft zu einem Training zusammengefunden und noch ein paar Newcomer sowie andere Interessierte eingeladen.

Zulassung von Grossmodellen

Dienstag, 12. November 2024


Die Schweiz und Deutschland erkennen die Zulassung von Grossmodellen gegenseitig an

Internationales Modellflug Vorstandstreffen in Friedrichshafen

Sonntag, 10. November 2024


Am Samstag, dem 2. November 2024, trafen sich hochrangige Vertreter von acht Modellflug-Verbänden aus fünf verschiedenen, europäischen Ländern auf dem Messegelände am Bodensee zu einem intensiven Austausch.

Beispiele der Nachwuchsförderung

Sonntag, 20. Oktober 2024


In der Herbstferienzeit wurden wieder einige Ferienkurse mit jugendlichen Teilnehmer erfolgreich durchgeführt. Viele lachende und fröhliche Gesichter von den Teilnehmer wie auch von den Kursleiter sind eine Bestätigung dass die Anlässe gut aufgenommen wurde.

Schweizermeisterschaft F5B 2024

Sonntag, 13. Oktober 2024


Die "Schnellen" haben es wieder getan: Den Schweizermeister ermittelt !

Sonntag, 13. Oktober 2024


Verpassen Sie nicht die Chance als Gönner ganz vorne mit dabei zu sein wenn vom 2. - 8. Februar 2025 die F3P Weltmeisterschaft in der Burkertsmatt in Widen AG stattfindet.

Die Vorstandsmitglieder im Porträt

Sonntag, 29. September 2024


Der Vorstand des Schweizerischen Modellflugverbandes SMV besteht aus sechs engagierten Persönlichkeiten, die sich für die Ausübung des Modellflugsportes und die rund 8000 Mitglieder des Verbands einsetzen

Anpassungen der Versicherung

Montag, 23. September 2024


Neue Ansprechperson für sämtliche Versicherungsleistungen welche über die SMV Policen mit der Allianz abzuwickeln sind.

F5B und F5F Eurotour Finale in Bad Brückenau

Montag, 16. September 2024


Erfolgreiche Schweizer F5 Piloten in der Eurotour 2024

CIAM Flyer 4-2024

Mittwoch, 11. September 2024


Thema des neuen CIAM Flyer: A Close Relationship with Nature

Fesselflug Scale/Semi-Scale Cup 2024

Mittwoch, 4. September 2024


Fesselflug Scale/Semi-Scale Cup 2024 - Fast vom Winde verweht

F5J EM in Deva Rumänien

Sonntag, 25. August 2024


mehr auf Facebook: F5J Schweiz dort gibt es auch den Link auf die WhatsApp Community mit Live-Berichterstattung

Europameisterschaft Heli F3C / F3N 2024 in Dänemark

Mittwoch, 21. August 2024


Vom 10. bis 18. August 2024 fand in Dänemark die Heli-Europameisterschaft in den Kategorien F3C und F3N statt. Mit Ennio Graber gewinnt die Schweiz einmal mehr den Europameister-Titel im Einzel - als Team holen wir Silber. Bravo!

Weltmeistertitel im F4 Scale 2024 in Rumänien

Montag, 19. August 2024


Goldmedaille im F4 H für Reto Senn, Goldmedaille in der Teamwertung F4 H sowie die Silbermedaille für Andreas Lüthi im F4 C

Internationale Aktivitäten SMV

Mittwoch, 7. August 2024


Seit 2017 hat der SMV seine internationale Arbeit ausgebaut. Grund dafür ist, dass im Jahr 2018 die Zuständigkeit für die Regulierung unbemannter Luftfahrzeuge mit einem Gewicht von weniger als 150 kg von den Mitgliedstaaten auf die Europäische Union (EU) übertragen wurde.

F3A Europameisterschaft

Sonntag, 28. Juli 2024


Herzlichen Glückwunsch den F3A Piloten zu ihren ausgezeichneten Resultaten an der EM in Belgien mit Goldmedaille in der Teamwertung.

F3J Weltmeisterschaft 2024 Norwegen

Samstag, 27. Juli 2024


Vom 27. Juli bis 4. August 2024 fand in Norwegen die F3J Weltmeisterschaft statt. Wir gratulieren den Schweizer Piloten zu den guten Rängen obwohl es leider nicht gereicht hat für eine Medaille.

Starke Schweizer Freiflieger an der Europameisterschaft in Rumänien

Freitag, 26. Juli 2024


Christian Andrist wird Dritter in F1A, auch das F1A Team gewinnt Bronze.

F3K Europameisterschaft Abschluss

Sonntag, 14. Juli 2024


Unsere F3K Nationalmannschaft Cederic Duss, Oliver Jakob, Beni Reusser und Stefan Fluck und Helferin Gabi sind nach einer spannenden EM Woche wieder auf der Heimreise. Die EM war bei grosser Hitze und teilweise viel Wind sehr anspruchsvoll und von Durchgang zu Durchgang spannend wie ein Krimi. Ränge: 7. Cedi, 19. Oli, 32. Beni und 34. Stefan.

Ist das etwas für Dich?

Mittwoch, 10. Juli 2024


WIR SUCHEN VERSTÄRKUNG IM SMV-VORSTAND

CIAM Flyer 3-2024

Dienstag, 9. Juli 2024


Thema des neuen CIAM Flyer: Drone Racing - the most attractive activity for the young generation

Träumst du vom Fliegen...komm ins Fluglager!

Samstag, 6. Juli 2024


Träumt Ihr Kind vom Fliegen und Modellflugzeugen? TechLabs bietet vom 22.7. – 27.7. und 28.7. – 2.8.2024 zwei sechstägige Flight Camps in der weltbekannten Schweizer Non-Profit-Organisation Kinderdorf Pestalozzi an.

Schweizermeisterschaft F3J 2024

Mittwoch, 3. Juli 2024


Die Schweizermeisterschaft F3J 2024 ist Geschichte. Eine Geschichte, mit Bildern, mit Ranglisten, und eine Beteiligung auch aus Deutschland.

F3L Schweizermeisterschaft 2024

Dienstag, 2. Juli 2024


Die F3L Schweizermeisterschaft konnte erfolgreich durchgeführt werden.

Jura Cup Speed/Team Racing

Sonntag, 30. Juni 2024


Der Jura Cup ist der traditionsreichste internationale Fesselflugwettbewerb in Europa. Seit über 50 Jahren führt die Modellfluggruppe Breitenbach in der Fesselfluganlage "Schwalbennest den Wettbewerb jährlich durch.

Grenzübertritt mit Modellflugzeugen

Dienstag, 18. Juni 2024


In der Vergangenheit hatten einzelne Modellflugpiloten Probleme mit den Zollbeamten vor Ort bei der Ausreise in die EU.

Die Magie des Fliegens ohne Motor

Sonntag, 9. Juni 2024


Bei der Planung, Organisation und Durchführung von Wettbewerben gibt es diverse Punkte die beachtet werden müssen. Ein Punkt der gerne vergessen wird ist die Präsenz in den Medien.

Modellflugausstellung des RMV OST

Montag, 3. Juni 2024


Im Rahmen der Schweizer Heissluftballon Meisterschaften und der 1200 Jahr Feier der Gemeinde Gossau, konnten der RMV Ost und seine Vereine über die 4 Tage des Auffahrts-Wochenendes 2024 eine Modellflugausstellung durchführen

Die Vorstandsmitglieder im Porträt

Montag, 3. Juni 2024


Der Vorstand des Schweizerischen Modellflugverbandes SMV besteht aus sechs engagierten Persönlichkeiten, die sich für die Ausübung des Modellflugsportes und die rund 8000 Mitglieder des Verbands einsetzen

Flugeinschränkungen Ukrainekonferenz Bürgenstock vom 13.6. bis 17.6.2024

Mittwoch, 22. Mai 2024


Der AeCS hat erreicht, dass der Modellflug innerhalb des Kreis-Bandes von 15 NM bis 25 NM im 360° Radius mit leichten Einschränkungen gestattet ist. Besten Dank.

Offene Fesselflug Schweizermeisterschaft Aerobatics F2B 2024

Dienstag, 14. Mai 2024


Am Wochenende 11/12. Mai 2024 fand die Fesselflug Aerobatics F2B Schweizermeisterschaft statt.

F3K Schweizermeisterschaft 2024

Montag, 29. April 2024


Die Teilnehmer trotzten dem windigen Wetter

Interregionalmeisterschaften Ost 2024

Samstag, 27. April 2024


15 Piloten zeigten sehr gute Leistungen zum Saisonstart 2024. Neue Gesichter mischen die Akro Szene positiv auf.

CIAM Flyer 2-2024

Donnerstag, 25. April 2024


Thema des neuen CIAM Flyer: Flying Scale Model Aircraft - F4K - New Class Scale Helicopters

Fesselflug Electrospeed F2G

Montag, 15. April 2024


Neue FAI Kategorie im Fesselflug

F3K Rahmenausscheidung 2024

Mittwoch, 3. April 2024


Das Reglement wurde auf die neue Saison angepasst.

Jahresbericht 2023 des SMV Präsidenten

Mittwoch, 27. März 2024


Fliegerisch war 2023 ein sehr erfreuliches Jahr. An unzähligen schönen Tagen konnten wir alle unserer Leidenschaft Modellfliegen nachgehen und miteinander Freude erleben.

10. Delegiertenversammlung des SMV vom 9. März 2024

Donnerstag, 14. März 2024


Am Samstag, 9. März 2024 fand in Payerne im Musée de l’Aviation Militaire de Payerne die 10. Delegiertenversammlung des SMV statt. Es waren 29 von 32 möglichen Delegierten aus den verschiedenen Regionen anwesend, sowie einige Gäste.

Versand der AeCS-Mitgliederrechnungen

Dienstag, 20. Februar 2024


Aus der News des AeCS

Jahresrückblick 2023 FPV Racing, FAI Kategorie F9U

Montag, 5. Februar 2024


Was ist FPV Drone Racing? FPV Racing, oder First Person View Racing, ist eine Form des Rennsports, bei der die Teilnehmer ferngesteuerte Drohnen, unterschiedlichster Grösse, mit Kameras auf definierten und abgesicherten Rennstrecken fliegen.

Ein starker Verband für Dich und den Modellflugsport

Montag, 5. Februar 2024


Der schweizerische Modellflugverband (SMV) setzt sich in vielen Bereichen für die Weiterentwicklung sowie Erhaltung unseres geliebten Hobbies ein. Denn längst sind wir nicht mehr die Einzigen, welche im Naherholungsbereich ihrem Hobby nachgehen. Auch die technischen Weiterentwicklungen im Bereich der Luftfahrt und des Modellflugsports führen zu neuen Sicherheitsfragen in Bezug zu den Modellen und den Fluggeländen.

Lostorfer Anfängerwettbewerb 2024

Freitag, 2. Februar 2024


61. Lostorfer Anfängerwettbewerb 2024

RC Kunstflug Info-Tag im Technorama Winterthur

Dienstag, 9. Januar 2024


Am 6. Januar 24 fand im Technorama Winterthur ein Infotag für alle Kunstflug-Interessierten statt. Rund 30 Piloten und Punktrichter haben daran teilgenommen. Neben der Vorstellung der neuen FAI-Programme wurde auch über F3P, sowie die Sportflyers-Wettbewerbe informiert. Praxisorientierte Tipps für alle Kunstflieger rundeten das Programm ab.

SMV Ausbildungsanlass 2024

Montag, 1. Januar 2024


Am Samstag 3. Februar 2024 (Anmeldeschluss 21. Januar) findet der SMV Ausbildungsanlass in Olten statt Start ist um 08:30 mit dem Begrüssungskaffee.