Fliegen in anderen europäischen Ländern
Im Hinblick auf die Umsetzung der neuen EU-Gesetzgebung über unbemannte Flugzeuge ändern sich die Vorschriften für den Betrieb von Modellflugzeugen in den meisten europäischen Ländern ab Januar 2021.
Fliegen in anderen europäischen Ländern
Ab Januar 2021 werden sich die nationalen Vorschriften für unbemannte Flugzeuge (UAV), also auch Modellflugzeuge, in den meisten EU Staaten ändern. Dies erfolgt im Zusammenhang mit der Einführung der neuen EU Gesetzgebung für UAV’s. Diese Neuerungen gelten in allen EU Staaten und zusätzlich in den EWR Staaten (Liechtenstein, Norwegen, Island). Auch die Vorschriften des Vereinigten Königreiches lehnen sich eng an die EU Gesetzgebung an.
Modellflugpiloten, die in einem dieser Länder fliegen möchten, müssen sich rechtzeitig über die geltenden nationalen Vorschriften informieren. Ein Ausgangspunkt ist die Website der Europäischen Modellflugunion (EMFU) (dann Implementation). Diese ist noch im Aufbau, wird aber laufend aktualisiert und erweitert. Weiter sollten die Piloten die Homepage der nationalen Behörden und der Modellflugverbände des jeweiligen Landes konsultieren. Fliegen die Modellflugpiloten in ausländischen Vereinen, so kann man sich auch bei diesen über die geltenden Vorschriften erkundigen.
Die neuen EU-Regeln definieren einen strengen Rahmen für den Betrieb unbemannter Flugzeuge der so genannten "offenen Kategorie". Sie erlauben aber den Mitgliedstaaten, besondere Regeln für den Betrieb von Modellflugzeugen "im Rahmen von Vereinen und Vereinigungen" festzulegen. Welche Aktivitäten unter diese Sonderregeln fallen und was diese Regeln beinhalten, ist Sache der nationalen Behörden.
Die besonderen nationalen Regeln für den Betrieb von Modellflugzeugen werden wahrscheinlich für Mitglieder nationaler Clubs und Verbände gelten, können aber auch für Gäste und andere Piloten gelten. Der SMV arbeitet mit Partnerverbänden in anderen EU-Ländern und über die EMFU zusammen, um sicherzustellen, dass unsere Mitglieder von diesen weniger restriktiven Regeln profitieren können. Der SMV will damit vermeiden, dass eine Vollmitgliedschaft im Verband des jeweiligen Landes notwendig ist.
Im Zuge der Überarbeitung der nationalen Vorschriften für den Betrieb von Modellflugzeugen ist es nicht unwahrscheinlich, dass diese Vorschriften in einer Reihe von europäischen Ländern restriktiver werden. Zu den neuen Anforderungen wird gehören, dass sich der Pilot registrieren muss. Zusätzlich können auch Anforderungen für eine Online-Schulung und einen Online-Test, an Höhenbegrenzungen sowie technische Anforderungen, wie die elektronische Identifizierung, hinzukommen.
Obwohl die neuen EU-Vorschriften einen gemeinsamen Rahmen für den Betrieb unbemannter Flugzeuge in der gesamten EU festlegen sollen, ergreifen einige Länder bereits strengere Massnahmen. Frankreich beispielsweise verpflichtet die meisten Einsätze unbemannter Flugzeuge zur Installation einer elektronischen Identifikation und verlangt die Registrierung nicht nur der Piloten, sondern auch jedes einzelnen Flugzeugs.
Ok, also was ändert sich konkret ab dem 1. Januar 2021 wenn ich im EU-Ausland fliegen gehe?
- Registrierungspflicht: Nach den neuen EU-Bestimmungen müssen ab dem 1. Januar 2021 alle Modellflugpiloten registriert sein, wenn sie im EU-Raum fliegen wollen. Die Registrierungsnummer, die sie im Rahmen des Registrierungsverfahrens erhalten, muss auf ihrem Modellflugzeug sichtbar gemacht werden. Da die neuen EU-Regeln derzeit in der Schweiz nicht angewendet werden, können sich Piloten nicht in der Schweiz registrieren lassen. Stattdessen müssen sich in der Schweiz ansässige Personen, die in einem EU-Land fliegen wollen, im ersten EU-Mitgliedstaat, in dem sie fliegen wollen, registrieren. Einmal registriert, ist diese Registrierung für alle EU-Mitgliedstaaten gültig. In der Schweiz ansässige Personen, die Mitglieder von Modellflugzeugverbänden in einem EU-Mitgliedstaat sind, sollten prüfen, ob diese Verbände sie automatisch in ihrem Namen registrieren.
- “Im Rahmen von Modellflug Vereinen und Vereinigungen”: die neuen EU-Regeln erlauben, dass alle Aktivitäten "Im Rahmen von Modellflug Vereinen und Vereinigungen" weiterhin bis am 1. Januar 2023 nach den derzeit in diesem Mitgliedstaat geltenden Regeln stattfinden können. Wichtig ist, dass alle Aktivitäten, die ausserhalb dieses Rahmens stattfinden, automatisch unter die "offene Kategorie" fallen und den strengen Regeln für diese Kategorie entsprechen müssen. Ob Gastpiloten unter die bestehenden Regeln oder unter die neuen Regeln der offenen Kategorie fallen, hängt davon ab, wie jeder Staat den Begriff "im Rahmen von" anwendet. Einige Staaten werden dies auf Mitglieder ihrer nationalen Verbände beschränken, was bedeutet, dass eine (Gast-)Mitgliedschaft in einem nationalen Verband erforderlich ist, wenn ein Pilot die strengen Anforderungen der offenen Kategorie nicht erfüllen kann oder will. Andere Länder werden auch Gastpiloten erlauben, nach den bestehenden Regeln zu fliegen. Es ist daher unerlässlich, die Anforderungen des Staates, in dem Sie fliegen möchten, zu prüfen.
Und was ändert sich dann konkret ab den 1. Januar 2023 wenn ich im EU-Ausland fliegen gehe?
Am 1. Januar 2023 läuft die Übergangsphase für Modellflugpiloten nach den neuen EU-Vorschriften aus, und die derzeit geltenden nationalen Gesetzgebungen treten ausser Kraft. Die Mitgliedstaaten können jedoch weiterhin besondere Regeln für den Betrieb von Modellflugzeugen durch eine Genehmigung für Aktivitäten "im Rahmen von Modellflug Vereinen und Vereinigungen" vorsehen. Eine solche Genehmigung kann nationalen Vereinen und Verbänden erteilt werden. In den meisten EU-Mitgliedstaaten werden derzeit Diskussionen über die Anforderungen an den Modellflugbetrieb im Rahmen dieser neuen Genehmigungen geführt. Wenn eine solche Genehmigung nicht bis zum 1. Januar 2023 erteilt wird oder wenn bestimmte Tätigkeiten nicht von einer solchen Genehmigung abgedeckt sind, müssen Modellflugzeugpiloten nach den Regeln der "offenen Kategorie" fliegen.
Und was sind diese "Regeln der offenen Kategorie"?
Die Regeln für die offene Kategorie beinhalten eine maximale Flughöhe von 120 m, Anforderungen an Ausbildung, ein Mindestalter sowie eine Begrenzung der Orte, an denen Piloten fliegen dürfen. Eine Zusammenfassung dieser Regeln finden Sie hier. Ausführlichere Informationen finden Sie auf der Website der Europäischen Agentur für Flugsicherheit (EASA).
|
Alle News
Jahr
Montag, 7. Juli 2025
Der SMV Vorstand war zu Gast bei der MG Breitfeld und hat zusammen mit den Vereinsmitgliedern und weiteren Gästen einen schönen Flugnachmittag genossen. Herzlichen Dank!
Sonntag, 6. Juli 2025
Schweizer Meisterschaft im GPS Scale. Das Podest: 1. Rang Cederic Duss, 2. Rang Daniel Aeberli, 3. Rang Oliver Pfister.
Montag, 30. Juni 2025
Elitetraining in St. Stephan zur Vorbereitung der WM in Norwegen
Montag, 16. Juni 2025
Macht das Wetter mit oder nicht? Der MV Altstätten organsiert die F3K Schweizermeisterschaft.
Jakob Oliver vor Duss Cederic und Fluck Stefan.
Montag, 16. Juni 2025
Auf dem idyllisch gelegenen Modellflugplatz der MG Riggisberg trafen sich die besten Kunstflieger zu ihrem ersten Teilwettbewerb. Der perfekt organisierte Wettbewerb konnte bei hohen Temperaturen programmgemäss ausgetragen werden. Die Sieger heissen Sandro Matti (SL-A) und Tobias Zemp (SL-B) Es nahmen 21 Piloten an der Swissliga teil.
Sonntag, 8. Juni 2025
Ein Wochenende, das ganz dem Modellflug gewidmet ist. Bei dem Wetter müssen wir von Kaiserwetter sprechen. Für das Wettbewerbsareal, das Flugfeld (25.000 m²) und den Camping- und Festzeltbereich (5.000 m²) musste einiges bereitgestellt werden. Ohne unsere fleissigen Helfer wäre dies nicht möglich gewesen.
Sonntag, 1. Juni 2025
Fesselflug SM mit Neueinsteigern am Start
Dienstag, 13. Mai 2025
Die neue Wettbewerbsklasse ist für den Nachwuchs gedacht, mit einfacherem Einstieg in den vorbildgetreuen Modellflug.
Montag, 7. April 2025
Der Vorstand des Schweizerischen Modellflugverbands SMV besteht aus sechs engagierten Persönlichkeiten, die sich für die Ausübung des Modellflugs und die rund 8000 Mitglieder des Verbands einsetzen. Wer sie sind, welche Ressorts sie pflegen und was diese beinhalten, erzählen wir Ihnen in einer Serie im «Modellflugsport». Daniel Ziegenhagen will dem Nachwuchs einen guten Start ins Hobby ermöglichen.
Sonntag, 6. April 2025
Das Verbandsjahr startete mit dem Ausbildungsanlass zu den Themen Vereinsorganisation, Sicherheit und Raumplanung - Themen welche uns permanent beschäftigen
Montag, 31. März 2025
Die F3K Saison 2025 ist eröffnet
Mittwoch, 19. März 2025
Wechsel der Kategorie von F4C zu F4H mit neuen Regeln
Sonntag, 16. März 2025
Am Samstag 15. März 2025 hat die 11. Delegiertenversammlung des SMV in Herrliberg ZH als Gast in der Region NOS und der Modellfluggruppe Erlenbach-Herrliberg stattgefunden.
Montag, 10. März 2025
Die Member Card (Versicherungsnachweis) kann direkt ab der Mitgliederdatenbank selber im Kreditkartenformat gedruckt werden. Im Mitgliederbereich ist es auch problemlos möglich die eigene Adresse selber anzupassen.
Mittwoch, 5. März 2025
Das Dokument "Dein Versicherungspaket" wurde im Februar 2025 überarbeitet und auf die aktuellen Gegebenheiten angepasst.
Sonntag, 23. Februar 2025
Die F3K Nationalmannschaft zeigt den Neueinsteigern wie F3K funktioniert
Freitag, 14. Februar 2025
Eigentlich sind Modellflugzeuge zum Fliegen da. Doch an diesem Wochenende bot sich in der Mehrzweckhalle Fuchsrain in Möhlin ein ungewohntes Bild: Die Modellfluggruppe Fricktal präsentierte einen Querschnitt ihrer Flotte am Boden – eine eindrucksvolle Parade, die die Vielfalt des Modellflugsportes zeigte
Mittwoch, 12. Februar 2025
Der beliebte Workshop für Juniorinnen und Junioren findet auch dieses Jahr in den Frühlingsferien (23.-25. April 2025) statt. Im Air Force Center Dübendorf werden im Fliegermuseum Segel- und Kunstflugmodelle unter Anleitung ausgerüstet und eingeflogen. Der Kurs richtet sich an Jugendliche zwischen 12 und 15 Jahren, die bereits über Grundfertigkeiten im Fliegen verfügen und den nächsten Schritt in Angriff nehmen möchten.
Montag, 10. Februar 2025
Mit der Siegerehrung und dem Schlussbankett fand die Indoor Kunstflug WM 2025 in Widen AG am vergangenen Samstag ein würdiges Ende. Sylvain Pasini ereichte im klassischen Kunstflug (F3P-A) den 3. Rang und Philipp Schürmann den 5. Rang.
Sonntag, 2. Februar 2025
Adrian Eggenberger Führungsperson, Teamplayer und Diplomat
Der Vorstand des Schweizerischen Modellflugverbands SMV besteht aus sechs engagierten Persönlichkeiten, die sich für die Ausübung des Modellflugs und die rund 8000 Mitglieder des Verbands einsetzen.
Montag, 20. Januar 2025
Besuche die F3P Indoor Weltmeisterschaft in Widen AG vom 2. bis 8. Februar 2025
Mittwoch, 1. Januar 2025
Am Samstag 25. Januar 2025 hat der SMV - Ausbildungsanlass in Olten statt gefunden. Die Präsentationen sind Online.
|